Kunst des Lebens - Kunst des Sterbens
Wie wir den Traum von Ich und Welt mit Achtsamkeit, Mitempfinden
und offenem Gewahrsein meistern und befreiende Luzidität erlangen können.
Der erste Teil des Werkes verdeutlicht, Kulturen und Religionen übergreifend, die allen Weisheitslehren
gemeinsamen Grundlagen eines von Empathie getragenen heilsamen, ethischen und nachhaltigen Verhaltens
und zeigt überzeugend die guten Gründe auf, warum wir auf das Gesetz der Resonanz und der todlosen Natur
unseres Geistes vertrauen können.
Der zweite Teil, "Leben und Sterben im Licht des erleuchteten Geistes von Weisheit und Mitgefühl", führt in die
transformativen Methoden der tibetisch-buddhistischen Geistesschulung ein. Durch die bewußte Ausrichtung
des Geistes auf heilsame Inhalte und die Übung von nicht-konzeptueller Achtsamkeit und Kontemplation werden
sich die Ursachen des Leidens – dualistisches Denken sowie Anhaftung und Aversion – von selbst befreien.
Haben wir gelernt, frei von allen Konzepten in leerem und klarem Gewahrsein zu ruhen, so können wir noch in
diesem Leben das befreienden Erwachen erfahren.
Der dritte Teil ist ein Handbuch für die Kunst des guten Sterbens. Die stringent und klar dargestellten Übungen
und Anweisungen zur Vorbereitung auf das Sterben und für die Begleitung im Sterbeprozeß und danach basieren
auf dem Erfahrungswissen und den altbewährten Instruktionen der tibetischen Thanatologie. Wer sie erinnert
oder an sie erinnert wird, kann im Tod Luzidität, Erlösung und Erleuchtung erlangen.
Ein von Yungdrung Wangden Kreuzer erstelltes Glossar von grundlegenden Begriffen der buddhistischen Lehre
ist dem Band ergänzend beigefügt. Kartoniert, 544 Seiten.
Nr. 807-01
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt?